Inhaltsverzeichnis
- Coca Cola beendet Verkauf von Glasflaschen auf Samoa in 2021
- Verkauf von Softdrinks in Plastikflaschen auf Samoa durch den Coca Cola Konzern seit April 2021
- Unmittelbare Folgen der Abschaffung von Glasflaschen auf Samoa
- Coca Cola war 2017 für rund ein Fünftel der weltweiten Plastikflaschen-Produktion verantwortlich
- Wie hoch sind weltweit die Recyclingquoten von PET-Flaschen?
Coca Cola beendet Verkauf von Glasflaschen auf Samoa in 2021
Die Samoa Conservation Society von Samoa und andere Umweltgruppen haben Vorwürfe erhoben, dass Coca-Cola dazu beigetragen hat, das Plastikproblem in Samoa zu verschärfen, nachdem es beschlossen hat, den Verkauf von Getränken in Glasflaschen einzustellen. Laut einem Bericht von Pasifika News im April 2021 hat Coca-Cola im Jahr 2020 beschlossen, den Verkauf von Getränken in Glasflaschen einzustellen und auf den Verkauf in Plastikflaschen umzustellen. Die Umweltgruppen argumentieren, dass dies zu einer Zunahme von Plastikmüll in Samoa geführt hat, da Plastikflaschen schwerer zu recyceln sind als Glasflaschen.
Verkauf von Softdrinks in Plastikflaschen auf Samoa durch den Coca Cola Konzern seit April 2021
Noch vor kurzem war das Südseeparadies Samoa einer der letzten Plätze weltweit, in der Softdrinks nach wie vor in Glasflaschen verkauft wurden und Plastik in der Getränkeindustrie noch nicht zum neuen Standard geworden war.
Bis zum April 2021 verkaufte der Coca Cola auf Samoa Coca Cola, Fanta und weitere Getränke des Coca Cola Konzerns in Glasflaschen. Die leeren Glasflaschen wurden gesammelt, gewaschen und erneut befüllt, so wie das vor vielen Jahren auch im Rest der Welt üblich war.
Es existierte eine umweltfreundliche Lösung zwischen Coca-Cola und der Glasflaschen-Industrie, die über Jahre hinweg funktionierte und half, den Plastikmüll auf Samoa deutlich zu reduzieren. Dies war zwar keine Lösung für Plastikmüll, der durch das Meer auf Samoa angespühlt wurde aber zumindest wurde so die Entstehung von Plastikmüll im Land deutlich reduziert.
2020 beschloss Coca Cola den Verkauf von Getränken in Glasflaschen einzustellen und Softdrinks in Plastikflaschen aus Neuseeland und Fiji nach Samoa zu liefern. Der Aufbau einer Recyclinging-Wirtschaft in Samoa wurde empfohlen. Bis zum Stop des Verkaufs von Glasflaschen durch Coca Cola gab es auf Samoa kein funktionierendes Recycling-System.
Coca Cola sagte zu, bei der Lösung des anstehenden Recycling-Problems behilflich zu sein. Ohne die Entscheidung, Plastik- statt Glas-Flaschen zu nutzen wäre das Recycling-Problem allerdings in diesem Ausmaß gar nicht entstanden. Das bis 2021 bestehende System, leere Glasflaschen zu sammeln, zu reinigen und wieder zu befüllen hatte gut funktioniert. Erst die Abkehr von Glasflaschen hatte das Problem erzeugt.
Unmittelbare Folgen der Abschaffung von Glasflaschen auf Samoa
In einem Interview mit 1News sprach James Atherton, der Vize Präsident der Conservation Society auf Samoa, dass bereits am ersten Tag des Verkaufs von Softdrinks in Plastikflaschen auf Samoa der erste Plastikmüll zu beobachten war.
Coca-Cola hat in Reaktion auf Kritik Vorschläge gemacht, um das Plastikproblem in Samoa anzugehen, wie zum Beispiel die Einführung von Recycling-Programmen und die Unterstützung von Aufklärungskampagnen zur richtigen Entsorgung von Plastik. Die Samoa Conservation Society und andere Umweltgruppen haben jedoch kritisiert, dass diese Vorschläge nicht ausreichend sind, um das Plastikproblem in Samoa zu bekämpfen, und fordern, dass Coca-Cola wieder auf den Verkauf von Getränken in Glasflaschen zurückkehrt.
Coca Cola war 2017 für rund ein Fünftel der weltweiten Plastikflaschen-Produktion verantwortlich
Coca-Cola ist eines der größten Unternehmen der Welt und produziert jedes Jahr unzählige Plastikflaschen. Laut einem Bericht von watson.de produziert das Unternehmen 2017 etwa 108 Milliarden Plastikflaschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Anzahl von etwa 200.000 Flaschen pro Minute. Diese hohe Anzahl an Plastikflaschen hat zu Kritik von Umweltgruppen geführt, die darauf hinweisen, dass diese Flaschen ein großes Problem für die Umwelt darstellen und dazu beitragen, das Plastikproblem in der Welt zu verschärfen.
Wie hoch sind weltweit die Recyclingquoten von PET-Flaschen?
Die Recyclingquoten für PET-Flaschen weltweit sind sehr unterschiedlich. Laut der European Pet Bottle Platform beträgt die Recyclingrate für PET-Flaschen in Europa etwa 57%, in den USA etwa 31% und in Asien liegt sie bei unter 20%. Es gibt jedoch auch Länder, in denen die Recyclingquoten für PET-Flaschen höher sind, wie zum Beispiel in Taiwan mit einer Recyclingrate von mehr als 60%. Es gibt also noch viel Raum für Verbesserungen, um die Umweltbelastung durch Plastikflaschen zu reduzieren und die Recyclingquoten zu erhöhen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar